Ich habe Kleidergröße S, dann brauche ich eine Menstruationstasse in Größe S, oder? Nicht unbedingt! Bei deiner Wahl der Menstruationstassen Größe spielen verschiedene Faktoren mit ein.
Die richtige Größe ist wichtig, damit du die Periodentasse nicht spürst und sie dicht hält. Hast du eine Menstruationstasse gekauft, kannst du sie nicht wieder zurückgeben, wenn sie dir nicht passt.
Ich zeige dir, wie du deine richtige Größe für deine Menstruationstasse findest. Dabei muss sie nicht perfekt sein, aber die Tendenz sollte stimmen.
Groß oder klein? Ein Überblick
Meistens gibt es von Herstellern eine kleine und eine große Größe. Mit dieser Übersicht kannst du die Wahl schon etwas einschränken und bekommst eine Tendenz, in welche Richtung es gehen könnte.
Kleine Menstruationstasse
- bis 1,70 m Körpergröße
- schlanke Statur
- mehrmals Sport die Woche
- Jungfrau
- Nicht vaginal entbunden
- schwache Monatsblutung
- Empfindliche Blase
- Unter 30 Jahre alt
Große Menstruationstasse
- über 1,70 cm Körpergröße
- normal sportlich, weniger fit
- sexuelle Aktivitäten
- bereits vaginal entbunden
- starke Monatsblutung
- Über 30 Jahre alt
Bei dir ist die Einordnung nicht so eindeutig und du möchtest deine Größe genau bestimmen? Kein Problem – wie das geht, erkläre ich dir im nächsten Kapitel.
Menstruationstassen Größe genau bestimmen
Menstruationstassen unterscheiden sich in Länge, Durchmesser, Volumen und Härtegrad. Damit die Menstruationstasse richtig sitzt und dicht hält, sind vor allem Länge und Durchmesser entscheidend.

Länge bestimmen: Position des Muttermundes ertasten
Damit du weißt, wie lang die Menstruationstasse sein darf, kannst du die Lage des Muttermundes bestimmen. Die Position ändert sich während der Periode. Am niedrigsten ist dein Muttermund am letzten Tag der Periode. Führe die Messung deshalb dann durch.
- Wasche deine Hände
- Führe deinen längsten Finger in deine Vagina ein.
- Ertastest du einen Knubbel mit einer Vertiefung, handelt es sich dabei um den Muttermund
- Markiere mit deinem Daumen, wie weit der Finger hineingeht
- Messe diese Länge mit einem Lineal ab
Dein Finger passt ganz rein und du spürst nicht den Muttermund? Dann sitzt dein Muttermund sehr hoch. Anhand der gemessenen Länge weißt du nun, wie lang deine Menstruationstasse sein sollte. Beachte dabei, dass die Menstruationstasse nicht den Muttermund berühren soll und das Stielende 1-2 cm vom Vaginaeingang entfernt sein soll.

Ist die Menstruationstasse zu lang, spürst du ein unangenehmes Druckgefühl. Ist sie zu kurz, dann ist es schwieriger, sie herauszunehmen.
Dein Muttermund ist sehr niedrig und der Stiel würde aus der Vagina herausragen? Meistens kannst du ein Stück des Stiels einfach mit einer Schere abschneiden.
Durchmesser bestimmen: Ausprägung Beckenbodenmuskulatur
Welcher Durchmesser zu dir passt, ist von deiner Beckenbodenmuskulatur abhängig.
- Wasche deine Hände
- Führe einen Finger in deine Vagina ein.
- Spanne die Muskulatur um deinen Finger an, so als würdest du den Urin anhalten wollen
Spürst du die Muskulatur, hast du einen starken Beckenboden. Ist kaum etwas zu spüren, hast du einen weichen.
Dein Beckenboden ist vermutlich stark, wenn du
- Jung bist
- Viel Sport treibst, vor allem Yoga, Pilates oder Reiten
- Keine vaginale Entbindung hattest
- Beim Urinieren den Strahl anhalten kannst
- Beim Niesen und Lachen kein Urin in der Unterhose landet
Hast du einen starken Beckenboden, solltest du einen kleinen Durchmesser wählen. Hast du eine weichen, solltest du zu einem großen Durchmesser greifen.
Volumen bestimmen: Stärke der Monatsblutung
Die Stärke deiner Monatsblutung bestimmt das Volumen deiner Menstruationstasse. Hast du eine schwache bis normale Monatsblutung, kannst du ein kleines Volumen wählen. Hast du hingegen eine starke Blutung, kannst du ein großes Volumen wählen.
Doch woher weißt du, wie stark deine Blutung ist? Verwendest du Tampons oder Binden für leichte bis normale Blutung und wechselst diese zwei bis drei Mal am Tag, dann hast du eine schwache bis normale Blutung.

Die Faktoren Länge und Durchmesser fallen bei der Wahl der richtigen Größe stärker ins Gewicht. Denn diese Entscheiden über den Tragekomfort und die Dichtheit der Menstruationstasse. Hast du eine kleine Tasse bei starker Blutung, musst du diese lediglich häufiger ausleeren.
Härtegrad: Wenn du viel Sport treibst
Du machst viel Sport? Dann sollte deine Menstruationstasse fester sein. Ist sie zu weich, kann es passieren, dass die Tasse eingedrückt wird und ausläuft. Manche Hersteller bieten ein extra Sportmodell an. Du machst keinen bis moderaten Sport? Dann brauchst du den Härtegrad nicht zu beachten.
Falsche Größe
Du hast Probleme mit deiner Menstruationstasse, weißt aber nicht, ob sie zu groß oder zu klein ist? Dann findest du hier ein paar Hinweise.
Zu klein
- dichtet nicht richtig ab
- Blut läuft seitlich vorbei, obwohl ganz entfaltet
- Tasse verdreht sich
- rutscht zu stark nach unten
- verrutscht nach oben
- schwer zu erreichen
Zu groß
- entfaltet sich nicht komplett
- schwer einzuführen
- verursacht ein Druckgefühl oder Schmerzen
- vermehrter Harndrang
- löst Schmerzen aus
- unbequemes Tragegefühl
Falsche Größe: was nun?
Hast du die falsche Größe gewählt, ist ein Umtausch in den meisten Fällen leider nicht möglich. Ist die Menstruationstasse zu groß, kannst du sie aufbewahren, wenn du Kinder möchtest. Denn nach einer vaginalen Entbindung wird meist eine Menstruationstasse mit großem Durchmesser benötigt.
Ist sie zu klein, kannst du sie gründlich gereinigt an eine Freundin geben.
Fazit: Vor dem Kauf die passende Menstruationstassen Größe ermitteln
Bevor du eine Menstruationstasse kaufst, ist es wichtig, die richtige Größe der Menstruationstasse zu ermitteln. Denn sie kann nicht zurückgegeben werden. Nur wenn die Menstruationstasse richtig passt, ist sie nicht zu spüren und hält sicher dicht.
Du hast Anregungen oder Tipps? Schreibe mir gerne einen Kommentar! 🙂