Booster für Stoffwindeln: Mehr Saugkraft

featured-image-booster-stoffwindeln

Artikel teilen

Inhalt

Manchmal reicht die Saugkraft von Stoffwindeln einfach nicht aus und die Windel läuft aus. Dann kommen Booster ins Spiel, denn sie verstärken die Saugkraft. Welche Booster es gibt und welche sich wann eignen, erfährst du in meinem Artikel.

Was sind Booster bei Stoffwindeln?

Booster sind kleine Einlagen, die du zusätzlich in deine Stoffwindel legen kannst, um die Saugkraft zu erhöhen. Sie sind besonders hilfreich bei längeren Tragezeiten, bei Vielpinklern oder bei Nachtwindeln.

Was ist der Unterschied zwischen Booster und Saugeinlagen?

Saugeinlagen sind das Herzstück deiner Stoffwindel. Die Saugeinlage liegt immer in der Windel und saugt das meiste auf. Booster sind zusätzliche Einlagen, die du bei Bedarf hinzugibst, um die Saugkraft zu erhöhen. Daher sind Booster eher klein und erinnern an Slipeinlagen.

Warum brauche ich Booster?

Manchmal reicht die normale Saugkraft deiner Windel einfach nicht aus. Besonders bei längeren Tragezeiten oder bei Babys, die viel pinkeln, kann es zu Auslaufen kommen. Das ist der Zeitpunkt, an dem Booster ins Spiel kommen. Sie erhöhen die Saugkraft deiner Windel und sorgen dafür, dass dein Baby auch bei längeren Tragezeiten trocken bleibt.

Welche Materialien gibt es bei Boostern?

Es gibt verschiedene Materialien, aus denen Booster gemacht werden, und jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

Baumwolle

Oft besteht bereits das Saugmaterial selbst schon aus Baumwolle. Da Baumwolle sehr schnell Flüssigkeit aufnimmt und sehr hautverträglich ist, eignet sie sich gut als oberste Schicht. Gerade bei Schwallpieslern ist ein schnellsaugendes Material wichtig, weshalb hier auch Baumwolle als Booster geeignet ist.

  • Hohe Sauggeschwindigkeit
  • Gute Hautverträglichkeit
  • Sehr günstig
  • Pflegeleicht & robust
  • Mittlere Saugstärke

Hanf

Da Hanf-Booster sehr dünn sind und trotzdem sehr viel Flüssigkeit aufnehmen können, sind sie ideal als Booster. Da Hanf Flüssigkeit aber nur sehr langsam aufnimmt, sollte sie nicht als oberste Schicht verwendet werden, sondern beispielsweise unter einer Baumwoll-Saugeinlage.

  • Sehr hohe Saugstärke
  • Dünn (macht also kein großes Windelpaket)
  • Robust & langlebig
  • langsame Sauggeschwindigkeit
  • hartes, festes Material, daher oft mit Baumwolle gemischt
  • Dauert lange zum Trocknen

Bambus

Bambus saugt Flüssigkeit schneller auf als Hanf, kann aber nicht ganz so viel speichern.

  • Mittlere Saugstärke
  • mittlere Sauggeschwindigkeit
  • Weich & hautverträglich
  • Dauert lange zum Trocknen

Frottee

Frottee ist ein hochfloriges Material, wie du es von Handtüchern und Waschlappen kennst. Es kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise aus Baumwolle oder Bambus. Durch die hochflorige Struktur fängt Frottee sehr gut Milchstuhl auf.

  • Mittlere bis hohe Saugstärke
  • Hohe Sauggeschwindigkeit
  • Super für Milchstuhl
  • dick, macht ein großes Windelpaket
  • Nicht ganz so robust

Mikrofaser

Mikrofaser gibt bei Druck die Flüssigkeit wieder ab, was zu einem Auslaufen der Windel führt. Daher rate ich grundsätzlich von Mikrofaser ab.

  • Mittlere Saugstärke
  • Hohe Sauggeschwindigkeit
  • trocknet schnell
  • günstig
  • gibt Flüssigkeit bei Druck ab, daher oft auslaufen
  • Keine Naturfaser, sondern auf Erdölbasis
  • Nicht so hautverträglich

Welche Booster eignen sich bei Milchstuhl?

Milchstuhl ist flüssiger als fester Stuhl und kann schwieriger aufzunehmen sein. Aufgrund der hochflorigen Struktur eignet sich Frottee besonders für Milchstuhl. Verwende diesen als oberste Schicht, also direkt an der Haut des Babys.

Welche Booster eignen sich für die Nacht?

Für die Nacht und auch für Vielpinkler brauchst du Booster, die besonders saugfähig sind.

  • Hanf-Booster: Hanf ist super saugfähig, was es zur besten Wahl für Nachtwindeln macht.
  • Bambus-Booster: Bambus ist weich und bequem, was es auch für Nachtwindeln geeignet macht. Es ist jedoch nicht so saugfähig wie Hanf.

In welcher Reihenfolge sollten die Booster verwendet werden?

In welcher Reihenfolge du die Booster verwendest, hängt vom gewählten Material und vom Windelsystem ab. Du kannst Booster als oberste Schicht auf die Windel legen, zum Beispiel um All-in-One Stoffwindeln zu boostern. Bei Prefolds und Mulltüchern kannst du Booster ebenfalls obendrauf, zwischendrin oder darunter legen.

Grundsätzlich gilt: schnell saugende Booster wie Frottee, Baumwolle oder Bambus sollten ganz oben, also direkt an der Haut des Babys liegen. Booster, die eher langsam, dafür aber viel Flüssigkeit aufnehmen, wie Hanf, sollten unterhalb der Saugeinlage liegen.

Booster in Hauptnässezone positionieren

Eine Windel braucht eine Verstärkung vor allem in der Hauptnässezone. Aufgrund der Anatomie ist die Hauptnässezone bei Mädchen eher mittig, bei Jungs eher vorne.

Du kannst die kleinen Booster also einfach zwei bis dreimal falten und in die Haupnässezone unter das Saugmaterial legen.

Fazit

Booster sind eine einfache Möglichkeit, um die Saugkraft deiner Stoffwindeln zu erhöhen und Auslaufen zu vermeiden. Es ist wichtig, die richtigen Materialien und Größen für dein Baby auszuwählen und darauf zu achten, dass die Booster richtig angelegt werden.

Bei Milchstuhl eignet sich besonders ein Booster aus Frottee als oberste Schicht. Um vor allem nachts, aber auch tagsüber mehr Saugkraft zu haben, eignet sich ein Hanf-Booster in der Hauptnässezone.

Oft gestellte Fragen

Was sind Booster Stoffwindeln?

Booster sind kleine Einlagen, die du zusätzlich in deine Stoffwindel legen kannst, um die Saugkraft zu erhöhen.

Wie viele Booster für Stoffwindeln?

Wie viele Booster du benötigst, hängt vom Ausscheidungsverhalten deines Kindes ab. Ich empfehle dir, etwa 15-20 Booster zu Hause zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel
All-in-One Stoffwindeln: Alles, was du wissen musst

Stoffwindeln erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Eltern, die eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Wegwerfwindeln suchen. Unter den verschiedenen Stoffwindelsystemen sind All-in-One (AIO) Stoffwindeln eine

Welche Einlagen für Stoffwindeln?

Stoffwindeln sollen Ausscheidungen aufnehmen und verhindern, dass die Kleidung nass oder beschmutzt wird. Deshalb bestehen sie aus einer wasserdichten und einer saugenden Schicht. Wenn du

Stoffwindelsysteme im Vergleich

Du bist auf der Suche nach einer nachhaltigeren Alternative zu Wegwerfwindeln? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel geht es um Stoffwindelsysteme –

Stoffwindeln für Neugeborene

Du erwartest ein Baby? Dann hast du dich sicher schon gefragt, welche Windeln am besten geeignet sind, um dein kleines Wunder zu wickeln. Wenn du